Bucket Estimation

Nachdem ich bereits über absolutes Schätzen in Personentagen und relatives Schätzen mit Hilfe von Story Points geschrieben habe, möchte ich im Folgenden ein sehr einfaches und schnelles Verfahren vorstellen, mit dem man sehr unkompliziert ein umfangreiches Backlog abschätzen kann. Beim Bucket Estimation schätzt man Anforderungen, indem man sie dem Aufwand nach sortiert, sie anschließend gruppiert und dann allen Product Backlog Items in einer Gruppe (Bucket)  die gleiche Anzahl an Story Points zuweist.

Zum Schätzen eines Backlogs mit 50 bis 75 Backlog Items benötigt man mit dieser Methode in der Regel 1,5 bis 2 Stunden.

Weiterlesen „Bucket Estimation“

Relatives Schätzen mit Story Points

Ein Trick, um die Probleme des absoluten Schätzens auszugleichen, ist das Schätzen mit Hilfe von Story Points.

Diese Schätzung drückt im Gegensatz zum absoluten Schätze in Personentagen aus, wie hoch der Aufwand zweier Anforderungen im Bezug zueinander sind und kann darum auch als relative Schätzung bezeichnet werden. Ist eine Anforderung doppelt so anspruchsvoll wie eine andere, so hat sie auch doppelt so viele Story Points.

Weiterlesen „Relatives Schätzen mit Story Points“

Absolute Schätzungen in Personentagen

Absolutes Schätzen in Personendaten PT ist immer die schlechteste aller Möglichkeiten. Hierbei müssen ein oder mehrere Entwickler abschätzen wie viele Tage die Entwicklung einer Software in Anspruch nimmt. Es gilt PT = (Dauer der Entwicklung in Tagen) x (Am Projekt beteiligte Personen).

Eine solche Abschätzung ist meist vor Beginn des Projektes notwendig, um auf dieser Basis eine Entscheidung treffen zu können, ob das Projekt umgesetzt werden kann oder nicht.

Weiterlesen „Absolute Schätzungen in Personentagen“

Aufwandsabschätzung in der Softwareentwicklung

Aufwandsabschätzungen gehören zu den unangenehmsten Aufgaben eines Softwareentwicklers. So unangenehm dieser Task ist, so wichtig ist er jedoch auch. Sei es um im Vorfeld die Kosten für eine neue Software zu kennen, um eine zeitliche Release-Planung machen zu können oder um Behinderungen im Entwicklungsprozess zu erkennen.

Weiterlesen „Aufwandsabschätzung in der Softwareentwicklung“